ANDIAMO.AES ist Mitglied der ANDIAMO Familie leistungsfähiger und hochwertiger AD/DA MADI Wandler. ANDIAMO.AES ist ein bidirektionaler 64-Kanal AES3/MADI Konverter mit integrierter Routing Matrix. Er ist mit 2 MADI Ports und 32 AES3 I/Os ausgestattet und bietet simultane Konvertierung von 64 Audiokanälen von AES3 von MADI und umgekehrt. Für platzsparenden Einbau sorgt die kompakte Unterbringung in einem 19-Zoll-Gehäuse mit nur zwei Höheneinheiten. ANDIAMO.AES ist auch in einer SRC Version erhältlich, die zusätzlich mit Abtastratenwandlern (SRCs) an den ersten 16 AES3 Eingängen ausgestattet ist. Die SRCs sind in Achtergruppen schaltbar, um auch asynchrone Signale weiterzuverarbeiten. Das Gerät kann lokal bedient oder über die ANDIAMO Remote Software ferngesteuert werden. Unterstützt werden die Verbindungsarten USB, DO.NET, ‚MIDI over MADI’ oder ‚Serial over MADI‘.
ANDIAMO Remote (Windows® / OS X®) bietet Zugriff auf folgende Features (und einige mehr):
- Matrix Mode - wahlfreies Routing auf Einzelkanalbasis
- 4 FS Support – für höchste Klangansprüche unterstützt das Gerät alle Abtastraten von 44,1 kHz bis zu 192 kHz
- Level control – Anpassung/Trim des Ausgangspegels einzelner Kanäle
Die Geräteeinstellungen und die Routing Matrix werden im Gerät gespeichert.
Port Redundanz
ANDIAMO.AES ist standardmäßig mit zwei redundanten MADI Ports ausgestattet. Die Wahl des aktiven Inputs erfolgt automatisch und schaltet im Redundanzfall knackfrei um. Beide MADI-Ausgänge sind parallel geschaltet und führen identische Signale, ausser bei aktiviertem Extended Routing.
Extended routing
Diese Betriebsart ermöglicht den unabhängigen Betrieb beider MADI I/Os zur:
- vollen Ausnutzung aller Wandlerkanäle bei höheren Abtastraten (96 kHz)
- Verdopplung der verfügbaren Eingänge via MADI
- Erzeugung zweier individueller MADI Signale
Bittransparenz
Drei unterschiedliche Betriebsmodi bieten individuelle Verarbeitung von Userbits zwischen den AES und MADI Ports. So können z.B. proprietäre Steuerprotokolle durchgeschleift oder Userbits aus dem MADI-Strom zur Analyse auf AES-Kanälen ausgegeben werden. Auch eine Übernahme des kompletten Channelstatus (CUVP Bits) ist möglich.
Übersichtlich
Pegel- und Status-LEDs auf der Gerätevorderseite ermöglichen die Echtzeitüberwachung aller Eingangs- und Ausgangssignale.
Taktung
Wählbare Taktquellen sind Wordclock, MADI Eingang, AES Eingang oder derinterne Taktgenerator. Der Systemtakt wird zu jedem Zeitpunkt am Wordclock-Ausgang ausgegeben.
Betriebssicherheit
Zwei phasenredundanter Netzteile mit separaten IEC-Eingängen und Netzschaltern auf der Gerätrückseite sichern maximale Zuverlässigkeit.